FFP2-Masken in Tierarztpraxen: Die Vorteile auf einen Blick

 

Nachdem das Angebot an FFP2-Masken zu Beginn der Pandemie noch gering war, wurde entschieden, diese dem Pflegepersonal und den Ärzten vorzubehalten. Nun ist die Produktion stark angestiegen, sodass die Nachfrage gedeckt werden kann. Sofern sie kein Außenventil haben sind FFP2-Masken laut Forschern sehr effizient für den Selbst- und Fremdschutz, einfache Mund-Nasen-Bedeckungen seien für den Selbstschutz nicht gut geeignet, da sie kleinere Partikel nicht abhalten.

Richtige Tragweise

Zu beachten gilt jedoch, dass die Maske sehr dicht am Gesicht anliegen sollte, damit die ein- und ausgeatmete Luft komplett gefiltert werden kann. Außerdem sollten Sie darauf achten, keine Masken mit gefälschten Kennzeichen zu erwerben, da es sich hierbei um minderwertige Qualität handeln kann. Des Weiteren sind auch FFP2-Masken Einwegprodukte, nach einer acht Stunden Schicht sollte die Maske nicht wiederverwendet werden, aufgrund des eingebauten Filters kommt ein Waschen nicht in Frage.

 

So erkennen Sie qualitativ hochwertige Masken

 Zunächst kann gesagt werden, dass das Gütesiegel „Made in Germany“ verspricht, dass die Masken nach deutschen Qualitätsnormen hergestellt und geprüft wurden. Außerdem bietet die CE Kennung, sowie eine vierstellige Zahlenfolge hinter dieser Kennung, die Sicherheit, dass diese von Prüfstellen zertifiziert wurden.

 

FFP2-Masken für Ihre Tierarztpraxis!

 Um Ihre Kunden und vor allem auch sich selbst bestmöglich zu schützen, ist der Kauf einer FFP2-Maske unabdingbar. Bestellen Sie jetzt für sich selbst und Ihre Mitarbeiter, bevor die Nachfrage weiter steigt.

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!  Sie erreichen uns unter:

02871/ 239970

 

Unverträglichkeit bei Hunden – Schokolade

Unverträglichkeit bei Hunden

Da sich der menschliche Stoffwechsel stark unterscheidet von dem eines Hundes, weisen diese häufig Unverträglichkeiten bei Lebensmitteln auf, die wir als Menschen gut vertragen.

Auch wenn kleine Mengen meist ungefährlich sind, können größere Mengen eine tödliche Dosis sein.

  • Kaffee: Da Koffein von Hunden nicht metabolisiert werden kann, sind koffeinhaltige Getränke wie Kaffee hochgradig giftig.
  • Nikotin: Je nach Körpergewicht des Hundes kann schon eine geringe Menge Nikotin tödliche Auswirkungen haben. Besonders Welpen sind aufgrund des geringen Gewichts gefährdet. Daher sollte immer drauf geachtet werden, dass Aschenbecher nicht in Reichweite des Kleintieres vorhanden sind. Sollte der Hund Zigarettenstummel verschluckt haben, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
  • Salz: Auch, wenn eine kleine Menge Salz dem Hund nicht schadet, kann eine größere Menge zu einer erhöhten Flüssigkeitsansammlung führen und kann außerdem Bluthochdruck und Nierenschäden zur Folge haben.
  • Milch: Auch Hunde können unter einer Laktoseintoleranz leiden, vor allen Dingen im voranschreitenden Alter. Um Verdauungsprobleme zu vermeiden, sollte eine Dosis von 20 ml pro kg Körpergewicht nicht überschritten werden.
  • Schokolade: Da Schokolade Theobromin enthält, welches von Kleintieren nicht verwertet werden kann, ist Schokolade schädlich für den Hund. Vor allem Zartbitter Schokolade enthält einen hohen Gehalt an Theobromin, und ist somit besonders schädlich.

Wie verhält man sich bei einem Notfall?

Es ist wichtig, eine ruhige Umgebung für das Tier zu schaffen, und die Tierarztpraxis zu verständigen bevor man die Fahrt dorthin antritt. Des Weiteren sollte, wenn möglich, die Verpackung des Lebensmittels mitgenommen werden, um die Zusammensetzung der Inhalte prüfen zu können. Um einen Notfall frühzeitig zu erkennen ist es wichtig, Anzeichen richtig zu deuten. Mögliche Anzeichen für eine Unverträglichkeit sind zum Beispiel Erbrechen, Unruhe, Fieber oder übermäßiger Durst, aber auch blasses Zahnfleisch oder Atemnot.

Unverträglichkeit bei Hunden

Vorsorge treffen

Damit es gar nicht erst zu einem Notfall kommt, sollte darauf geachtet werden, dass kein Essen für das Tier zugänglich ist. Auch sollte man seine Mitmenschen aufklären, welche Lebensmittel giftig für den Hund sind, um Verständnis zu vermitteln und so vorzubeugen. Vor allem während eines Spaziergangs sollte man achtsam sein, um einer Unverträglichkeit bei Hunden direkt vorzubeugen.

Gründung einer Tierarztpraxis

Gründung einer Tierarztpraxis

Gründung einer Tierarztpraxis

Gründung einer Tierarztpraxis

 

 Wie kann ich mich als Tierarzt selbständig machen?

Spielen Sie mit dem Gedanken sich mit einer Tierarztpraxis selbständig zu machen?

Eine Neugründung ist auf den ersten Blick nicht einfach, denn die Organisation einer neuen Praxis erfordert einigen Aufwand.

Zunächst ist es sehr wichtig, dass man einen Investitionsplan erstellt. Ohne Businessplan kann man sich nicht entscheiden, ob man eine Fremdfinanzierung durch eine Bank benötigt oder nicht.

 

Praxisnachfolge oder Neugründung

Eine Alternative zu einer Praxisneugründung ist die Praxisnachfolge. Für den Businessplan besteht dann die Besonderheit, dass man bereits IST Zahlen hat. Man kann der Bank nachweisen, dass es schon dementsprechende Umsätze und Gewinne gibt. Erforderlich sind dann die Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre oder ab Beginn des Bestehens der Praxis

Vorteile einer Praxisübernahme

Die Übernahme einer Tierarztpraxis hat einige Vorteile:

  • Eingerichtete Räumlichkeiten
  • Medizinische Ausstattung ist gegeben
  • Team ist eingespielt
  • Bekanntheit bei den Tierhaltern und Patientenstamm
  • Umsatzzahlen und Statistiken für die Bank
  • Planungssicherheit für die künftigen Jahre

Weiterhin gibt es einige Nachteile bei der Gründung einer neuen Tierarztpraxis.

  • Kosten für die komplett neue Einrichtung der Tierarztpraxis
  • Suche nach Fachkräften im tiermedizinischen Bereich – TFAs
  • EDV-System kaufen und Schulungen besuchen
  • Website, Social Media Marketing aufbauen und mit Inhalten füllen
  • Keine Planungssicherheit
  • Unsicherheit bezüglich der Reaktion der Tierhalter auf die neue Praxis

Ein weiterer Vorteil bei der Übernahme einer Praxis ist die Einarbeitungsphase durch den bisherigen Inhaber, der wertvolle Tipps geben kann. Zudem kann er den neuen Inhaber in einer Übergangsphase vorstellen und somit einen weichen Übergang gewährleisten.

 

Tierarztpraxis als Einzelunternehmen

 

Die Gründung als Einzelunternehmen hat zur Folge, dass der Arzt alle Rechte und Pflichten der Praxis in einer Person übernimmt. Er haftet mit seinem gesamten privaten Vermögen.

Selbständig machen als Tierarzt? Weitere optionale Rechtsform bei Ärzten – Die Praxisgemeinschaft

In einer Praxisgemeinschaft liegt die Leitung der Praxis in den Händen mehrerer Inhaber oder auch Gesellschafter. Das ist dann ein Zusammenschluss von zwei oder mehr Arztpraxen zu einer Gemeinschaft. Jede Praxis behält jedoch ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit. Ebenso bleibt eine steuerliche und rechtliche Selbständigkeit erhalten. Es handelt sich um einen Zusammenschluss mehrerer Einzelunternehmen.

Die Gemeinschaftspraxis

Als Rechtsform bei Ärzten ist weiterhin eine Gemeinschaftspraxis möglich.

Mindestens zwei Gesellschafter führen gemeinsam eine Gemeinschaftspraxis . Die beteiligten Einzelpersonen sind in diesem Fall eine wirtschaftliche Einheit. Der Jahresabschluss erfolgt in einem gemeinsamen Jahresabschluss.

Der Behandlungsvertrag kommt nicht mit einem Tierarzt zustande, sondern mit der Gemeinschaftspraxis. Die Aufteilung der Gesellschaftsanteile der Ärzte untereinander erfolgt dann intern durch den Gesellschaftsvertrag. Die Gewinne werden prozentual aufgeteilt und nach dem jeweiligen persönlichen Steuersatz des Arztes besteuert.

Die Gemeinschaftspraxis wird häufig in der Form einer GbR geführt. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird auch gerne von anderen Freiberuflern genutzt. Wichtig ist in solchen Fällen ein ausführlicher GbR- Vertrag. In einem solchen Vertrag sollten Arbeitszeit, Aufgaben, Gewinnverteilung festgelegt werden. Personalentscheidungen sollten mit Zustimmung aller beteiligten Gesellschafter getroffen werden. Die Fixierung dieser Punkte ist besonders wichtig, da diese Punkte häufig zu Differenzen führen können.

Wie bereite ich eine Praxisnachfolge vor?

Folgende Fragen sollten im Vorfeld geklärt werden?

  • Wie bestimme ich den Wert der Praxis?
  • Fakten aus dem Steuerrecht
  • Gesellschafterverträge
  • Gegebenenfalls ein Beratervertrag mit dem scheidenden Inhaber der Praxis für eine Übergangsphase
  • Information des Praxisteams über den Stand der Verhandlungen
  • Rechtzeitige Information der Tierhalter

Welche Unterlagen sollte man bereithalten?

  • Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen mindestens der letzten drei Jahre
  • BWAs & Summen- und Salden-Listen der letzten 3 Jahre
  • Inventarverzeichnis
  • Mietvertrag und Arbeitsverträge
  • Leasing- und Wartungsverträge
  • Kaufvertrag

Bei der Praxisnachfolge sind weiterhin folgende Daten wichtig:

  • Umsatz und Gewinn
  • Gründungszeitpunkt (Vorstellung Käufer)
  • Übergabezeitpunkt (Vorstellung Verkäufer)
  • Fachgebiete
  • Leistungsspektrum
  • Patientenstruktur
  • EDV der Tierarztpraxis
  • Qualität des Standortes und des Personals
  • Erfolgsaussichten in der Zukunft
  • Standorterwägungen (Parkplätze, Barrierefreiheit)
  • Personalorganisation, Personalkosten und Fachkräftemängel
  • Website und Social Media Portale

Kann ich auch als einzelner Tierarzt die Rechtsform der GmbH wählen?

Theoretisch ist auch die Möglichkeit der Gründung einer GmbH als Einzelperson möglich. Diese ist jedoch mit einigen Formalitäten verbunden.

Es muss eine GmbH-Satzung erstellt werden und es erfolgt eine Beurkundung durch einen Notar. Unabhängig vom finanziellen Überschuss der Praxis wird bein Geschäftsführergehalt festgelegt. Dieses unterliegt der Lohnsteuer und diese wird zunächst nicht davon beeinflusst, ob die Praxis finanziell Gewinne oder Verluste umsetzt. Bei einem Einzelunternehmen sind jederzeit Privatentnahmen möglich, die der Arzt nach dem jeweiligen betriebswirtschaftlichen Status entscheiden kann. Er kann also wesentlich flexibler agieren.

Ein erheblicher Aufwand entsteht durch die Verpflichtung einer GmbH zur doppelten Buchführung. Das erhöht die Verwaltungs- und Steuerberatungskosten.

Insgesamt ist eine Praxisnachfolge eine Variante die gut durchdacht werden sollte. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

 

Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung: 

Kontakt DK Pharma

Isofluran – Schonende Einleitung der Narkose

Wenn Tiere operiert werden ist es besonders wichtig, dass die Qualität der Narkosemittel schonend eingesetzt wird. Sehr gute Erfahrungen haben viele Tierärzte mit dem Produkt Isofluran gemacht.

Das Produkt Isofluran ist ein volatiles Anästhetikum.  Es wird in Deutschland seit 1984 für Narkosen verwendet.  Das Narkosemittel hat eine gute hypnotische und muskelrelaxierende Wirkung. Es wirkt nur schwach analgetisch. Es ist somit besonders schonend. Im Gegensatz zu anderen Narkosemitteln.
Isofluran

Isofluran

Bei vielen Narkosemitteln sind die Tiere in der Aufwachphase sehr unruhig. Es wirkt dann so als hätten sie möglicherweise Schmerzen. Die modernen Narkoseformen versuchen diese Aufwachphase so angenehm wie möglich zu gestalten.

Die Metabolisierungsrate von Isofluran ist mit 0,2 % relativ niedrig. Das Narkotikum kann somit auch bei Patienten mit Leberschädigung eingesetzt werden.  Der Blut-Gas Verteilungskoeffizient von Isofluran ist 1,46, bei einer Konzentration von 1 Vol.-%.

Folgende Dosierungsanweisungen werden empfohlen:

Bei einem Pferd, bei dem der MAC-Wert bei 1,31 % liegt, erfolgt die Einleitung bei Fohlen zu 3,0 – 5, o %. Die Erhaltung in Prozent liegt bei 1,5-2,5.

Bei einem Hund, bei dem der MAC-Wert bei 1,28 % liegt, erfolgt die Einleitung zu  5, o %. Die Erhaltung in Prozent liegt bei 1,5-2,5.

Bei einer Katze, bei der der MAC-Wert bei 1,63 % liegt, erfolgt die Einleitung zu  4, o %. Die Erhaltung in Prozent liegt bei 1,5-3,0.

Bei allen Tieren erfolgt die Erholung sanft und schnell.

Bei uns im DK Pharma Online Shop finden Sie weiter Infos zum Produkt und zur Bestellung:

Zum Narkosemittel Isofluran im Online Shop